Fernsteuergeräte

  • DE
  • EN

Header Produkte Kraene 1007x190px neu

Messen
Steuern
Regeln

  • Unternehmen
    • Entwicklung und Forschung
    • Fertigungs- und Produktionsbereiche
    • Test- und Qualitätssicherung
  • Produkte
    • DrehgeberDrehgeber
    • Präzisions-DrehwiderständePräzisions-Drehwiderstände
    • SeilzuggeberSeilzuggeber
    • FederkabeltrommelFederkabeltrommel
    • NeigungssensorNeigungssensor
    • WegaufnehmerWegaufnehmer
    • JoystickJoystick
    • FußpedalgeberFußpedalgeber
    • WindsensorWindsensor
    • NockenschaltwerkeNockenschaltwerke
    • MesswertdarstellungMesswertdarstellung
    • SollwertstellerSollwertsteller
  • Anwendungen
    • Kran- und BaggeranlagenKran- und Baggeranlagen
    • Förder- und HebeanlagenFörder- und Hebeanlagen
    • SchienenfahrzeugeSchienenfahrzeuge
    • Schiffs- und OffshorebereichSchiffs- und Offshorebereich
    • Energie- und WasserwirtschaftsbetriebeEnergie- und Wasserwirtschaftsbetriebe
    • MedizintechnikMedizintechnik
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
  • Aktuelles
    • PressemitteilungenPressemitteilungen
    • Zwei in eins: Drehgeber mit NeigungssensorZwei in eins: Drehgeber mit Neigungssensor
    • Industrie-Joystick mit MultifunktionsgriffIndustrie-Joystick mit Multifunktionsgriff
  • Kontakt
    • Standorte
    • Vertretungen
    • Kontaktformular
    • Impressum und Datenschutz
    • AGB
  • DownloadsDownloads
    • Geschützter Bereich

Sollwertsteller

Sollwertsteller 283x283px

Sollwertsteller

und Motorpotentiometer

Zur Vorgabe von Führungsgrößen in analogen Rechen- und Regelschaltungen kommen Sollwertsteller als Pultinstrumente im Tafeleinbauformat oder Motorpotentiometer für Schaltschrankmontage zur Anwendung.

Sie enthalten für die Sollwertausgabe vorwiegend Potentiometer in Ein- oder Mehrfachausführung mit Widerstandsausgang bzw. mit Strom- oder Spannungsausgang in Verbindung mit einem eingebauten Messwertumformer.

Induktive Gebersysteme mit Stromausgang oder optoelektronische Systeme mit Digitalausgang sind ebenfalls lieferbar.

Alle Gebersystemarten lassen sich zur Endlagenbegrenzung zusätzlich mit potentialfreien Umschaltern ausrüsten.

Die Vorgabe des Sollwertes erfolgt bei den Tafeleinbaugeräten meist von Hand über einen Drehknopf an einer Skala oder wie bei den Motorpotentiometern zusätzlich auch durch Stellimpulse über einen Gleichstrom- oder Wechselstrommotor (Synchronmotor). 
Skalenteilung, Skalenwinkel und Skalenblattfarbe sind nach Anwendervorgaben beliebig ausführbar.

Motorpotentiometer finden vorwiegend Anwendung als Sollwertsteller in Regeleinrichtungen. Sie werden häufig aber auch als Messwertumformer, z. B. als

  • I- oder U/R-Wandler
  • Messwertspeicher oder Messwertverzögerungsglied
  • Servosystem in Kompensationsschaltung für Analoganzeiger verwendet.

Speziell für Servosysteme in Umformen oder Anzeigerndient das Motorpotentiometer der Baureihe M7-G30-PK613. In Verbindung mit einem dazu passenden Servoverstärker lassen sich einfach hochgenaue kostengünstige Kompensationsmesswerke für Anzeigezwecke, z. B. in

  • Großanzeigern zur Darstellung der Bremskraft in Kfz-Prüfanlagen realisieren.

  • Produkt-Broschüre  PDF-Symbol-01-01-01
  • zurück zur Übersicht

Anwendungen

Energie- und Wasserwirtschaftsbetriebe

Schiffs- und Offshorebereich

 

© 2018 FERNSTEUERGERÄTE Kurt Oelsch GmbH